Zitat Zitat von jpwfour Beitrag anzeigen
Scheinbar hast du keine Ahnung von Linux internen Abläufen, und nicht einmal die PHP Dokumentation gelesen:



Abgesehen von potentiellen Sicherheitslücken, die zwar bei korrekter Programmierung keine Rolle spielen dürften, kann man via fopen besser Fehler abfangen (Datei nicht vorhanden), spart sich den Durchlauf durch den PHP Parser (selbst wenn die Datei nur Text enthält, dauert das länger als gar kein Durchlauf), und include muss ja zwangsläufig die Datei ebenfalls per fopen öffnen.

Dein Einwand wäre in Ordnung, wenn jemand den Dateiinhalt einliest und dann per eval ausführt, aber in diesem Fall bei reinem Text spricht iwie alles gegen include
Für reine TXT-Dateien habe ich ein Parser, sollte ich diesen nicht nehmen, wäre es auf jeden Fall besser, den Inhalt dieser Dateien in die Datenbank zu legen, als ständig die ohnehin ausgelastete Festplatte weiter zu belasten (Datenbank-Verbindung steht sowieso schon und ein zusätzliches Subselect ist erst 6-7 Stellen nach dem Komma sichtbar, es ist absolut Sinnfrei, bei einer viel besuchten Seite pro User 10 Socket (oder mehr) zu öffnen, entweder man macht es vernünftig, oder man sollte die Finger davon lassen

PS. Ich habe seit ca 1 Jahr erfolgreich ein Gentoo-Linux bei mir am laufen und mein Webserver (Debian) komplett selber Eingerichtet (37 Prozesse, 8GB Ram, davon noch 7,80 GB frei für Cache und 22 Domains (2 grosse Communitys) am laufen)